Vortragsreihe der vhs in Kooperation mit dem DFKI
Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz in der Medizin? Ist autonomes Fahren eine erreichbare – und wünschenswerte – technologische Realität? Können wir tatsächlich Wörter aus Gehirnströmen entschlüsseln? Gibt es gute und böse KI? Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wirft viele solcher Fragen auf. Mit einer neuen Vortragsreihe in Kooperation mit der vhs Regionalverband Saarbrücken möchte das DFKI Licht ins Dunkel bringen. Wissenschaftler vom DFKI Saarbrücken erklären aktuelle KI-Themen anschaulich und informieren über die tatsächlichen Möglichkeiten der Technologie – abseits von überzogenen Versprechungen, irreführender Werbung und reinen Schreckensszenarien.
Über den Nutzen aber auch über ethische Aspekte und mögliche Risiken diskutieren und debattieren Unternehmen genauso wie Privatanwender. Ungeachtet des in der KI-Verordnung der EU vereinbarten rechtlichen Rahmens bleiben für Verbraucher und Verbraucherinnen viele Fragen offen. Die Vortragsreihe nach Art einer Ringvorlesung soll möglichst viele Aspekte beleuchten, von rein technischen Fragen, etwa wie ein KI-System funktioniert, über Anwendungspotenziale in Bildung, Medizin und Verkehr, aber auch in der Wirtschaft und in industriellen Infrastrukturen bis hin zu ethischen und rechtlichen Fragen sowie Risiken.
Den Auftakt der KI-Ringvorlesung bildete der Überblicksvortrag „Künstliche Intelligenz im Fokus“ von Prof. Dr. Antonio Krüger, DFKI-Geschäftsführer und Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes am 12. Februar 2025. Die gleichnamige Ringvorlesung wird ab März 2025 im Sommersemester der vhs fortgesetzt mit Vorträgen etwa zu ChatGPT, ob es eine Gehirn-Computer Schnittstelle geben kann, der Frage, was KI für den Handel der Zukunft bedeutet oder zu Virtual Reality und weiteren Themen. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über KI-Technologien, ihre vielfältigen Anwendungsbereiche sowie ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und individuelle Lebenswelten.
Die Ringvorlesung umfasst insgesamt neun Vorträge, die in Präsenz stattfinden und sich an eine interessierte Öffentlichkeit richten. Wissenschaftler des DFKI Saarbrücken vermitteln grundlegende Funktionsweisen von KI, beleuchten ethische Fragestellungen und präsentieren spannende Anwendungsbeispiele dieser Schlüsseltechnologie.
12.02.-11.06.25, 18:00 Uhr, Altes Rathaus Saarbrücken
Programm & ANMELDUNG
Armin Schönenberger: 0681 - 506 43 41
armin.schoenenberger@rvsbr.de
Ein Event-Tipp vom saarTERMIN - Das leserstärkste To-Go-Magazin im Raum SaarLorLux
#seiAktiv #steigereDeineLebensqualität
www.saarTERMIN.de
Beginnt
Donnerstag, 20.02.2025, 18:00 Uhr
Endet
Mittwoch, 11.06.2025, 18:00 Uhr